Leitgedanke
Für mich als Behandler steht der gesamte Mensch im Mittelpunkt, nicht allein seine Krankheit, seine Symptome oder sein Schmerzempfinden. Darum werde ich im Falle einer Erkrankung oder Verletzung nicht die betroffene Struktur isoliert betrachten und behandeln, sondern gemeinsam mit meinem Patienten versuchen, ursächliche Zusammenhänge zwischen dem Menschen, seiner Lebensweise, seinen Stressoren und seiner Krankheit bzw. Verletzung zu finden. Darum gelangen auch soziale Beziehungen (Familie, Freunde, Arbeitsplatz), Ernährung und Bewegung in den Fokus meiner Anamnese.
Wenn wir uns vergegenwärtigen, wie ein Knochenbruch heilt - der betroffene Knochen wird ruhig gelagert und dem Körper wird Gelegenheit gegeben, Knochenaufbauarbeit zu leisten - dann bekommen wir eine allgemeine Vorstellung von Heilungsprozessen. Für Heilungsprozesse ist es typisch, dass der Körper die Arbeit erledigt, während Patient und Behandler dem Körper die Ruhe und Stimuli geben, die den Organismus in die Lage versetzen, den Heilungsprozess zu starten bzw. zu beschleunigen.
Diese Stimuli können manuelle Impulse (Bowtech, Osteopathie), Nadelimpulse (Akupunktur), elektrische Impulse (Bio-Elektro-Stimulation), energetische Impulse, Homöopathika oder begleitend eingesetzte Phytotherapeutika (Gewürze, Heilkräuter) sein. Dabei ist zu beachten, dass die Impulse im Verbund wirken und den Organismus nicht überfordern sollen. Sanfte Stimuli fachen die physiologische Aktivität an, moderate Stimuli fördern sie, während starke Stimuli die Aktivität verlangsamen und stärkste Stimuli die Aktivität aufheben (Arndt-Schulz-Regel). So steigert ein Kältereiz beim Wechselduschen die Immunabwehr, die gleiche Wassertemperatur über längere Zeit führt zu "Erkältungskrankheiten" und über sehr lange Zeit zu Unterkühlung oder Erfrierung.
Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass die hier vorgestellten und von mir verwendeten Therapieverfahren der komplementären Medizin zugerechnet werden. Hinsichtlich der Indikationen, der klinischen Evidenz und der Gegenanzeigen der von mir verwendeten Therapieverfahren verweise ich auf: (1) Elvira Bierbach & Michael Herzog (Hrsg.) (2011): Handbuch für die Naturheilpraxis. Methoden und Therapiekonzepte (2. Aufl). München: Urban & Fischer. (2) Peter Deadman, Mazin Al-Khafaji & Kevin Baker (2012): Handbuch Akupunktur (3. Aufl.). Bad Kötzting / München: Verlag Systemische Medizin.
Bitte beachten Sie, dass die im Infektionsschutzgesetz in den §§ 6, 7 und 34 aufgeführten Infektionskrankheiten nicht von Heilprakikern behandelt werden dürfen (InfSG § 24).
Zur gesundheitspolitischen Diskussion der Zukunft des Heilpraktikerberufes verweise ich auf: http://www.heilpraktikerrecht.com/2017/08/21/das-ende-des-heilpraktikerberufs-wie-wir-ihn-kennen/
und insbesondere: https://www.heilpraktikerrecht.com/wp-content/uploads/2018/01/HP-Leitlinien.pdf